Atemlos in Düsseldorf e.V.                     Selbsthilfegruppe Lungenkrebs                                      
                                                                                                                                                                                        

 

 

 

 

Diagnose Lungenkrebs

Wer die DiagnoseLungenkrebs erhält, glaubt, dass das Ende seines Lebens erreicht ist und nicht mehr viel Zeit verbleibt. Dies mag bei einem geringen Teil zutreffen. In den meisten Fällen aber, gibt Dir die Erkrankung die Zeit, ruhig und sachlich Deine Therapie Entscheidung mit dem Arzt zu treffen. Im Laufe der Zeit beginnt wieder vorsichtig, Hoffnung zu wachsen, dass mit der Diagnose nicht alles vorbei ist.

 

Es gibt ein Leben mit Lungenkrebs,auch nach der Diagnose.

 

Es wird nicht mehr so sein, wie vor der Diagnose. Unser altes Leben bekommen wir nicht mehr zurück, dafür jedoch ein neues, wenn auch mit wiederkehrenden Ängsten und Einschränkungen bezüglich der körperlichen Leistungsfähigkeit. Vieles was vor der Erkrankung möglich war, wird ab heute anders sein. Wir wollen ,dass Sie nicht alleine sind mit der Erkrankung und den damit verbundenen Problemen und Ängsten. Wir möchten, dass Sie gut informiert sind. Gute Information kann stärken und Ängste abbauen.

 

Darum Selbsthilfe

 

Selbsthilfe bietet Betroffenen und Angehörigen sowie auch Hinterbliebenen, die Möglichkeit, sich auszutauschen, ihre Erfahrungen mitzuteilen und zu sehen, wie andere mit der Erkrankung umgehen und damit Leben. Manchmal reicht auch schon das Sehen anderer, Betroffener, wie diese mit der Erkrankung Leben.

 

Hier bietet die Selbsthilfegruppe "Atemlos in Düsseldorf e.V." die Plattform


Selbsthilfe stärkt die Kompetenz des Patienten, hilft Ängste abzubauen und Behandlungen und Therapien besser zu verstehen. In unserer Gruppe treffen Betroffene und Angehörige auf Menschen, die das gleiche Schicksal durchleben. Hier wird man ohne große Erklärung verstanden. Wir klären auf und sprechen aus eigener Erfahrung hinsichtlich Schwerbehinderung, Reha, Pflegedienste usw. Helfen sie als Betroffener mit dieser grausamen Krankheit ein Gesicht zu geben und Erfolge und Misserfolge zu publizieren und somit einen festen Sockel für weitere Informationen zu schaffen. Fachärzte, die Sozialdienste der Kliniken, die Beratungsstellen der Krankenkassen und die Krebsberatung sowie die Krebsgesellschaft NRW, stehen der Selbsthilfegruppe beratend zur Verfügung. Bei unseren Gruppentreffen sind, ohne besondere Einladung, keine Therapeuten oder Ärzte anwesend.

 

Quelle: div Textstellen auszugweise Selbsthilfe Lungenkrebs Berlin n.e.V.